Freitag, 21. Dezember 2018

Wie kann ich mich in stressige Zeiten schnell entspannen?


Leidenschaftlich laufe ich mehrmals in der Woche 

durch schmale Waldwege, über Wiesen vorbei an 

Flüssen, Seen und Bäume. Oftmals erblickte ich eine 

wunderschöne Umgebung.



Diese beeindruckende Momente sammelte ich durch 


kleine Videos ein. Das verschaffte mir eine kleine

 Verschnaufpause. Es entstanden fünfzehn 

beeindruckende Videoclips.

Sorgsam wählte ich aus und fügte die passende Musik. Es entstanden beruhigende Aufnahmen von einer bunten Wiese mit Mohnblumen, rauschenden Meereswellen, fließenden Wasser an einen Bergsee, einer verlassenden Schaukel, gefrorenen Gräser, einer grünen Wiese, von erfrischenden Quellwasser und Palmen.

Das Minutenvideobuch ist für alle, die viel Hektik oder Stress haben und wenig Zeit für Pausen haben.
Es ist für alle, denen es nicht gelingt abzuschalten, jedoch dringend etwas Ruhe und Entspannung benötigen. Und für alle, die kleine Highlights in ihren Alltag einbauen möchten, um auf andere Gedanken zu kommen oder Impulse zu erhalten.

Jedes Video dauert ungefähr eine Minute und wird von einer wohlklingende beruhigende Musik begleitet.

Der ausgewogene Blick durch natürliche Aufnahmen von Palmen und Meer, Berge und Seen, Wald und Wiesen, Pflanzen und Blüten verstärkt die wohltuende Wirkung. Der Anblick dieser Schönheit wirkt belebend und entspannend.

Schnell wird bewusst, wie lange oder wie kurz eine Minute sein kann.

All das möchte ich gern mit dir teilen und hoffe, dass meine Freude und entspannenden Zeiten dir ebenso viel Freude machen wie mir.

Jetzt erhältst du ein PDF zum Downloaden als Vorgeschmack. 

Allerdings funktioniert die Videosequenzen nicht. 

Wenn es dir gefällt kannst du für 1,99 das Minutenvideobuch bei iTunes downloaden. Ich wünsche dir entspannende Zeiten zum Kräfte sammeln und neue Energie zu schöpfen.

Hier geht es zum Buch.

Funktioniert es bei Dir?  Ich bin gespannt auf deine Meinung.

Samstag, 17. November 2018

Warum kommt mir bei anderen Menschen so vieles fremd vor?

Alles was du nicht kennst, ist unbekannt und anders. Menschen, die ähnlich sind wie du, wirken auf dich bekannt. Ihr sprecht die gleiche Sprache oder verhaltet euch ähnlich. Das schafft Vertrauen. Eine dunklere Hautfarbe, ein Turban oder eine Burka sind für dich ungewohnt. Wenn sich jemand anders verhält oder aussieht, bekommst du  ein komisches Gefühl und spürst Unbehagen. Im Kopf passiert folgendes: Alles was du erlebst, wird in deinen Kopf nach bekannt oder unbekannt sortiert. Das Unbekannte führt dazu, dass du dich fremd fühlst und bekanntes erzeugt ein sicheres Gefühl. Änderst du Fremdes in Bekanntes verlierst du dieses unangenehme Gefühl.

Wie gehst du mit Fremden um?

Mittwoch, 12. September 2018

Drei Schritte-Strategie verhindert unerwartete Reaktionen



Viele Menschen aus Deutschland wollen Menschen aus anderen Kulturen helfen und sie unterstützen. Nach dem ersten Kontakt sind  sie mit unerwarteten Reaktionen konfrontiert. Wie damit umgehen? Was steckt dahinter?

Anfänglich machten mich diese Reaktionen auch unsicher. Oft wusste ich nicht, was ich tun kann. Wie verhalte ich mich richtig? Diese Frage beschäftigte mich ganz schön lang. 

Unerwartete Reaktionen - drei Häufige Situationen

Es sind die Kleinigkeiten, die für uns selbstverständlich sind. Irritierte sind jedoch Kulturfremde. Die kleinen gut gemeinten Freundlichkeiten werden oftmals nicht als solches verstanden. Menschen aus anderen Kulturen sind häufig verwundert oder sogar entsetzt.
Hier habe ich Hinweise zusammengefasst. So können wir die komischen Situationen und unerwarteten Reaktionen vermeiden.

SÜSSE GESCHENKE FÜR KINDER

Kinder erreichten unser Herz und wir möchten den angekommenen Kindern, die so viele Strapazen hinter sich haben, eine Freude machen und etwas Gutes tun.
Vor einiger Zeit wollte ich einen fünfjährigen arabischen Jungen, der mächtig weinte mit einer kleinen Tüte Gummibären von Haribo trösten. Der Vater schaute mich entsetzt an und forderte den Kleinen auf, die Süßigkeiten zurückzugeben.
Ja und warum? Man mag es kaum glauben, die süßen Bärchen enthalten Gelatine und genau diese wird aus zerriebenen Schweineknochen hergestellt. Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass Gläubige muslimische Menschen kein Schweinefleisch essen.
Was tun? Wir können nicht sehen, welchen Glauben Menschen haben. Deshalb fragen Sie vorher die Eltern, wenn Sie Süßwaren oder kleine Geschenke den Kindern geben möchten.
Das funktioniert auch, ohne die andere fremde Sprache zu beherrschen. Erhalten Sie ein Lächeln, so können von Zustimmung ausgehen. Verändert sich der Gesichtsausdruck nicht, würde ich das Geschenk nicht überreichen.

BEGRÜSSUNGSRITUAL AUF DEUTSCH

Wenn wir uns treffen, ist es völlig üblich die Hand zu reichen, um uns zu begrüßen oder zu verabschieden. Seit Jahren kenne ich den Imam in unserer Stadt persönlich. Jedes Mal, wenn ich ihn treffe, erwische ich mich dabei meine rechte Hand ihn zureichen.
Jedes Mal erklärt er mir geduldig: „Ich lege meine rechte Hand auf mein Herz und verneige mich, um Sie zu begrüßen.„ Damit fühle ich mich sehr geehrt und respektvoll behandelt.
Obwohl es mir bekannt ist, geht meine Hand ganz automatisch zum Händeschütteln nach vorn.
Einige muslimische Männer reichen mir zum Dank oder zum Verabschieden die Hand und legen diese ganz unmerklich auf hier Herz.
Was tun?
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ersten begrüßen Sie einfach mit einem Lächeln, denn das versteht man auf der ganzen Welt.
Zweitens beobachten Sie, wie es die Landleute untereinander handhaben oder drittens Sie sagen einfach „Hallo“.

UNERWARTETE REAKTIONEN BEI SPEISEN VOM SCHWEIN

Schon klingt „Gehacktes“ aus rohem Fleisch, Mettbrötchen oder „Hacke-Peter“ führt zu Übelkeit bei Menschen, die unsere Speisen nicht kennen.
Selbst wenn ich mir bewusst mache, dass „Peter“ zerhackt wird, um ihn zu essen, fällt mir Kannibalismus ein. Und trotzdem mag ich es, gut gewürzt und mit Zwiebeln.
Schweinebraten, Rollbraten, Buletten, aber auch viele andere Lebensmittel wie Leberwurst, Knackwurst enthalten Fleisch vom Schwein.
Muslime und Schweinefleisch, das geht gar nicht. Die Ablehnung liegt im Glauben gegründet. Wir sollten das respektvoll berücksichtigen.
Was tun?
Fordern Sie die Menschen nicht dazu auf, es nur einmal zu probieren.
Betonen Sie nicht, dass es schmeckt und völlig harmlos ist.
Sollten Sie arabische Menschen einladen, dann berücksichtigen Sie bieten Sie ihm keine den Speisen mit Schweinefleisch an.
Verhalten Sie sich einfach respektvoll und vermeiden Sie in der unmittelbaren Gegenwart von Muslimen Schweinefleisch zu essen oder Alkohol zu trinken.
So entwickelte ich eine Drei Schritte-Strategie.

Drei Schritte-Strategie

1. Schritt

Zuerst habe ich einfach nur Verhalten beobachtet. Dabei verhielt ich mich natürlich respektvoll. Die unsicheren Augen und die zurück haltende Körperhaltung war offensichtlich. So erkannte ich: Nicht nur ich war verunsichert, sie waren es auch.


2. Schritt

Danach fragte ich. Schnell erfuhr ich nachvollziehbare Hintergründe. Die merkwürdigen Blicke wurden für mich erklärlich. Natürlich musste ich ganz einfach Worte verwenden, um mich verständlich zu machen. Ja, es ging. Manchmal nutzen wir den Google-Übersetzer, dem zwar schlechtes nachgesagt wird. Doch es funktionierte.

3. Schritt

Über einen längeren Zeitraum verwendete ich Schritt 1 und 2 Ich wollte sicher gehen und nicht einfach verallgemeinern. Es konnte ja sein, dass es einmalig war. Schnell konnte ich gleiche Strukturen erkennen.




Mich interessieren Eure Erfahrungen. Unerwartete Reaktionen, was habt Ihr gemacht? Gibt es dazu Fragen?
Bitte teilt diese mir in den Kommentaren mit.


Mittwoch, 29. August 2018

Umfrage: Die eigene Kultur?


Wir wissen nicht, was unsere eigene Kultur mit uns macht und trotzdem wirkt sie. 

Erst im Vergleich erkennen wir Unterschiede zu anderen Kulturen.

Ich habe eine Bitte. Ich erstelle gerade meinen ersten Online-Kurs. Die eigene Kultur und wir sind Ausgangspunkt, um sensibel interkulturell zu agieren. Dazu habe ich  ein paar Fragen an dich vorbereitet.



1. Hast du bereits Erfahrungen mit Menschen aus anderen Kulturen?  Wo steht du?
2. Was sind die größten Hürden und Schwierigkeiten aus deiner Sicht?
3. Was brauchen Sie, um mit Menschen aus anderen Kulturen klar zu kommen?
4. Was haben Sie schon probiert?


Bitte beantworte die Fragen auf Hier geht es zur Umfrage


Als Dankeschön habe ich für dich ein Gratisgeschenk. Hier klicken.
Ganz lieben  Dank für dein Interesse. Bleib respektvoll und charmant.



Montag, 6. August 2018

Endlich, meine neuen Visitenkarten und Postkarten sind da!


Wie vermeiden wir Missverständnisse, Fehleinschätzungen, Vorurteile und Konflikte mit Menschen aus anderen Kulturen?
... durch Wissen und interkulturelle Kompetenz!

Ich unterstütze und navigiere Sie!

Donnerstag, 2. August 2018

Sind eigene Werte und Anschauungen für interkulturelle Kompetenz wichtig?



Die Frage kann eindeutig mit JA beantwortet werden. Doch dann stellt sich gleich die nächste Frage: Wie können wir Werte und Anschauungen von Menschen aus anderen Kulturen erkennen?

Erst wenn uns die eigene Werte und Anschauungen klar sind, können wir Unterschiede erkennen.

Das sind meine Lebensgedanken - mein persönliches Lebensposter !


Welche Werte, Leitsätze und Anschauungen habt ihr? Schreib mir dazu.

Ich freue mich über jeden einzelnen Kommentar dazu.

Weitere Beiträge dazu:
http://interkulturelle-dimensionen.de/wp-admin/post.php?post=956&action=edit
http://interkulturelle-dimensionen.de/interkulturelle-kompetenz-wie-das-eigene-ueberwinden-um-das-fremde/

InspirationLeben - Sei im Kopf klar und achte auf deine Gedanken

Achte darauf worüber du nachdenkst, denn es beeinflusst dein Wohlergehen. Schlechte Gedanken verpesten das Leben. Sie erzeugen, dass du unzu...