Mittwoch, 7. Oktober 2020

Welche Feste andere Kulturen begehen!

Fröhliches Herbstfest I 中秋快乐  I Mid-Autumn happy








Im Oktober findet in China das Mondfest statt. Das chinesische Volk feiert das Fest, denn neben dem Chinesischen Neujahr ist es der zweitwichtigste Feiertag. Zu diesem dreitägigen Fest kehren Menschen aus aller Welt nach China zurück, um ihre Familie zu treffen und mit ihnen zu feiern.


In der chinesischen Kultur bedeutet der Vollmond ein Symbol des Friedens und des Wohlstands für die ganze Familie. Seine Rundung symbolisiert Ganzheit und Zusammengehörigkeit. Die chinesischen Kaiser verehrten die Sonne und den Mond und beteten jedes Jahr für eine gute Ernte.

Gern reisen die Familien, um den Vollmond zu bestaunen und verspeisen den legendären Mondkuchen. 

Hast du das Fest erlebt und kannst 

du davon erzählen?

Montag, 5. Oktober 2020

# 1 Interkulturelles Zitat







#1 Zitat
Wie du mit Vorurteilen umgehst, liegt an dir. Ich habe schon erlebt, dass ich persönlich verurteilt und in eine Ecke gestellt wurde. Ähnliches erlebe ich bei Menschen aus fremden Kulturen. "Alle Menschen mit einer dunklen Hautfarbe sind Afrikaner." "Alle Franzosen trinken Rotwein." "Alle Deutsche sind pünktlich." Oftmals vor - verurteilen wir ohne es zu überprüfen. Die Entscheidung steht schon fest, ohne genau hinzuschauen oder zu fragen. Damit werden Menschen verletzt und nicht wertschätzend behandelt. Also zuerst mit den Betroffenen reden und dann urteilen. Falls du derartige Erfahrungen gemacht hast, lade ich dich zu einem Austausch ein.

Interkulturelles Zitat

#2Zitat


Es liegt an dir, welche Einstellungen zu fremden Menschen, fremden Situationen oder fremden Orten du hast. Ob du dich darauf einstellst, liegt ganz bei dir. Gemeinsam mit deinen bisherigen Erfahrungen und deinen Empfindungen entstehen positive oder negative Gefühle. Es entwickelt sich die Frage: Will ich das? Dem entsprechend richtest du dein Handeln aus. Welche Erfahrungen hast du gemacht?


Donnerstag, 9. Juli 2020

Wissenswert: Wer kennt die DIK - Deutschen Islam Konferenz?






Viele Fragen und wenige Antworten?

Hier findest du interessante aktuelle Informationen, um den Dialog mit Muslimen zu fördern. Dabei geht es um praxisorientierte Impulse für den Islam in Deutschland.


Mittwoch, 10. Juni 2020

Wie du Zitate entschlüsseln und nutzen kannst?

Weshalb Zitate entschlüsseln?

Ein Zitat kann inspirierend sein. Es gibt dir in kurzer Zeit neue Gedanken und bringt  dich auf  andere Ideen. Derartige Impulse haben bei mir und bei vielen anderen zu neuen Handlungen geführt oder das Leben geändert.
Kann es sein, dass du zu den Menschen gehörst,
  • die gern Zitate lesen und wissen wollen, was damit gemeint ist,
  • magst du Zitate, weil sie kurz und knapp einen Sinn zum Ausdruck bringen oder
  • kannst du nichts mit Zitaten anfangen und fragst dich, was das soll?
Egal, welche Meinung du hast. Dieser Artikel bringt dir in jedem Fall Klarheit. Er zeigt wie du Zitate entschlüsselst und die dahinter liegenden Gedanken herausfindest.

Was ist ein Zitat?

Eine kurze Textstelle hinter der sich eine bedeutungsvolle Aussage versteckt bezeichnen wir als Zitat. Meist wird es eingerahmt von „Gänsefüßchen“.
Zitiert werden berühmte Personen, um die Wirkung eines Textes zu verstärken. Zitate finden wir in Büchern und Kalendern, auf T-Shirts und Notizzetteln oder in Apps.
Du selbst kannst aus deinem Text eine Stelle als  Zitat kennzeichnen. So besitzt du ein persönliches Zitat.
Sie macht deine Auffassung sichtbar. Ein Zitat erklärt sich nur oberflächlich von selbst.

Wie kannst du Zitate nutzen?

Wenn ein Zitat etwas Besonderes gut auf den Punkt bringt, lohnt es sich dieses zu übernehmen. Damit kannst du erreichen,
  • Texte aufzulockern, so sind Zitate ein Stoppschild und regen zum Nachdenken an.
  • Newsletter aufzupeppen, um das Geschriebene deutlich zu machen.
  • Blogbeiträge damit zu spicken.
  • Veranstaltungen gezielter anzukündigen.
  • Geburtstagskarten, Grußkarten persönlicher zu gestalten.
  • das Zitat als Motto zu verwenden.
  • es als Kommentar zu nutzen.
Gern werden Sprichwörter, Weisheiten, geflügelte Worte von Philosophen, Dichterinnen, Politiker, berühmten Autorinnen eingesetzt.
Wichtig ist, den Autor unter das Zitat zu schreiben. Bei eigenen Zitaten brauchst du das nicht zu machen.

Wie kannst du das Zitat entziffern?

"KULTURUNTERSCHIEDE HELFEN, SICH SELBST ZU ERKENNEN"
Beim Zitat geht es darum, die Aussage zu analysieren und zu interpretieren.
Anhand meines Zitates zeige ich dir, welche Überlegungen und Gedanken sich dahinter verstecken.

 „KULTURUNTERSCHIEDE“

Meine Gedanken:
Das Zitat nutze ich, um mich von anderen Meinungen abzugrenzen. Das Leugnen von Kulturunterschieden bedeutet für mich Gleichmacherei. Dagegen bin ich. Somit grenze ich mich ab.
Inspiration für dich:
Stimmst du mir zur oder nicht? Jetzt kannst du dich entscheiden zwischen den Aussagen: Es gibt keine Unterschiede zwischen den Kulturen oder es gibt Unterscheidungen. Du hast die Wahl!

 „KULTURUNTERSCHIEDE HELFEN“

Meine Auffassung:
Damit zeige ich meine Auffassung. Ich gebe den Kulturunterschieden sogar eine Funktion, denn ich behaupte sie helfen.
Inspiration für dich:
Jetzt kannst du mir entgegnen::  Unterschiede helfen nicht, nein sie schaffen Barrieren und Gegenpole, die behindern. Das kann deine Meinung sein und ist völlig in Ordnung.

„SICH SELBST ZU ERKENNEN“

Mein Ziel:
Wofür  dienen Kulturunterschiede, um sich selbst zu erkennen. Diese Behauptung  fordert dich auf, es zu überprüfen und darüber  nachzudenken.
Inspiration für dich:
Du denkst du weiter, hinterfragst und überlegst und nimmst die Herausforderung an. Bist du skeptisch fragst du: Wie soll das gehen? Reicht es nicht, wenn ich kulturelle Unterschiede akzeptiere? Wie können sie mir helfen? Wie kann ich mich dabei erkennen?
FAZIT: Es lohnt sich ein Zitat zu nutzen, um eine Auffassung durch eine Berühmtheit sichtbar zu machen oder ein eigenes Zitat zu entwickeln. Meinungen des Autors und Lesers müssen nicht übereinstimmen. Sie können gegenteiliges ans Tageslicht bringen und damit inspirierend sein..
Hinweis: Im kommenden Blog beschreibe ich dir, wie du das Zitat durch ein attraktives Foto ins Scheinwerferlicht rücken kannst. Du erfährst, wie du das Foto optimal interpretierst und deine Wahrnehmung präzisierst.
Hier kannst du es selbst Zitate entschlüsseln.
Hier findest du Zitate für jede Gelegenheit:  https://www.zitate.de/kategorien

Montag, 25. Mai 2020

Deine Erfahrungen sind gefragt - UMFRAGE


Für meinen Praxisratgeber habe ich eine kleine Umfrage unter den Titel: Wie gehst Du mit Menschen aus fremden Kulturen um? Die Umfrage findest Du auf meiner Webseite. https://www.interkulturelle-dimensionen.com/umfrage-umgang-mit-menschen-aus-fremden-kulturen/
Gern kannst du auch die fünf Fragen gleich hier im Kommentar beantworten oder mir eine E-Mail senden.
  1. Glaubst Du, dass deine Kultur für den Umgang mit Kulturfremden wichtig ist?
  2. Welchen Bezug hast Du zu fremden Kulturen?
  3. Was sind die drei größten Hürden und Schwierigkeiten bei Begegnungen mit Kulturfremden aus Deiner Sicht?
  4. Was brauchst Du, um mit Kulturfremden klar zu kommen?
  5. Welche Erfahrungen hast Du bereits gemacht?
Ich möchte Dich bitten, an der Umfrage teilzunehmen, damit die Ergebnisse im Buch berücksichtigt werden können. Vielen Dank dafür.

Donnerstag, 30. April 2020

Neu: Regelung für Arbeitsverhältnisse - Westbalkanländern endet 2020


Regelung für Arbeitsverhältnisse aus den Westbalkanländern

Neu: Regelung für Arbeitsverhältnisse - Westbalkanländern endet 2020. Nach der  „Westbalkanregelung“ (§ 26 Absatz 2 Beschäftigungsverordnung) durften Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien  in Deutschland unabhängig von ihrer persönlichen Qualifikation, mit einer verbindlichen Arbeitsplatzzusage und mit  Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA) arbeiten.
Die Regelung ist befristet bis zum 31. Dezember 2020. Mit dem Verzicht auf ein formales Qualifikationserfordernis unterscheidet sich die Regelung von der Steuerung der Arbeitsmigration für Drittstaatsangehörige im deutschen Aufenthaltsrecht, das den Zuzug zu Erwerbszwecken ohne berufliche Qualifikationen nur im Ausnahmefall zulässt.

Forschungsbericht

Dieses Forschungsvorhaben hat zum Ziel, Erkenntnisse über Umsetzung und Wirkungen der Westbalkanregelung zu gewinnen. Konkreter Gegenstand  ist die Arbeitsmarktintegration von Arbeitnehmer, die die Westbalkanregelung für den Zuzug nach Deutschland genutzt haben.
Quelle:Bundesministerium für Arbeit und Soziales https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb544-evaluierung-der-westbalkanregelung.pdf

InspirationLeben - Sei im Kopf klar und achte auf deine Gedanken

Achte darauf worüber du nachdenkst, denn es beeinflusst dein Wohlergehen. Schlechte Gedanken verpesten das Leben. Sie erzeugen, dass du unzu...