Karriere mit Interkultureller Kompetenz - konkrete Tipps und Inspirationen
Dienstag, 22. Dezember 2020
Inspiration Leben
Donnerstag, 3. Dezember 2020
Impuls des Tages
Oft sammeln wir Fehler über den Tag und haben am Abend schlechte Laune.
Ab heute merken wir uns tagsüber all die klitzekleinen glückliche Momente wie ein freundliches Lächeln, ein Gefallen, eine kleine Geste, einen wärmenden Sonnenstrahl. Bewahre alles, was dich erfreut. Bei mir sitzt gerade eine Amsel auf dem Fensterbrett und ich lasse mich gern ablenken.
Dienstag, 1. Dezember 2020
Interkulturelles Zitat - Fremde sind Freunde,
Dienstag, 24. November 2020
InspirationLeben: Spüre deine Kraft und mach weiter
Mittwoch, 18. November 2020
Interkulturelles Zitat -Verständnis
Donnerstag, 5. November 2020
Impuls des Tages
Stell dir für einen Moment mal vor, dass du auf einer Wolke schwebst. Welches Gefühl hast du?
Um sich gut zu fühlen, reicht oftmals ein inneres Lächeln.
Wenn du magst, dann schreibe es in den Kommentar, ob es bei dir funktioniert!
Dienstag, 3. November 2020
Interkulturelles Zitat: Verständnis und Verstehen
Montag, 26. Oktober 2020
Zitat: Deine Gesundheit ist die Basis für dein Leben
Heute bekommst du einen kurzen Impuls. Ich möchte dich dazu anregen deine Gesundheit ins Visier zu nehmen.
Die Krankheit als Gegenteil von Gesundheit erscheint nicht als erstrebenswert. Denn je mehr wir krank sind, um so weniger sind wir gesund.
Denke mal darüber nach. Was fällt dir dazu ein?
Montag, 19. Oktober 2020
Interkulturelles Zitat - Fremdheit
Siehst du einen unbekannten Menschen, bist du zurückhaltend und beobachtend. Die anfängliche Fremdheit vergeht und die entstehende Nähe breitet sich aus.
So verhielt sich auch der kleine Indianerjunge in Panama. Erst versteckte er sich und danach lachte er mit uns.
.
Freitag, 16. Oktober 2020
Wusstest du schon? ...dass
viele Deutsche denken: Russen sind unfreundlich.
Stimmt aber nicht!
"Kulturunterschiede erkennen, bedeutet dein Gegenüber zu akzeptieren."
Ein ständiges höfliches Lächeln gilt bei den Russen als „Dienstlächeln" und als eine schlechte Charaktereigenschaft. In Russland kann ein Lächeln als ein Zeichen der Unehrlichkeit oder verborgenen Absichten gewertet werden. Ein russisches Lächeln ist an Bekannte adressiert. Deshalb lächeln Verkäuferinnen oder Kellner die Kunden nicht an: Sie kennen sie nicht! Wäre es Bekannte, würden sie ein Lächeln bekommen.
Welche Erfahrungen hast du gemacht?
Freitag, 9. Oktober 2020
Zitat: Deine Wünsche bekommen Format
Schön, dass du hier bist. Heute bekommst du einen kurzen Impuls. Ich möchte dich dazu anregen zu beobachten, wie sich deine Wünsche entwickeln. Denke mal darüber nach und lasse dich inspirieren.
Welchen Gedanken hast du dazu? Schreib es in den Kommentar.
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Welche Feste andere Kulturen begehen!
Fröhliches Herbstfest I 中秋快乐 I Mid-Autumn happy
Im Oktober findet in China das Mondfest statt. Das chinesische Volk feiert das Fest, denn neben dem Chinesischen Neujahr ist es der zweitwichtigste Feiertag. Zu diesem dreitägigen Fest kehren Menschen aus aller Welt nach China zurück, um ihre Familie zu treffen und mit ihnen zu feiern.
In der chinesischen Kultur bedeutet der Vollmond ein Symbol des Friedens und des Wohlstands für die ganze Familie. Seine Rundung symbolisiert Ganzheit und Zusammengehörigkeit. Die chinesischen Kaiser verehrten die Sonne und den Mond und beteten jedes Jahr für eine gute Ernte.
Gern reisen die Familien, um den Vollmond zu bestaunen und verspeisen den legendären Mondkuchen.
Hast du das Fest erlebt und kannst
du davon erzählen?
Montag, 5. Oktober 2020
# 1 Interkulturelles Zitat
Interkulturelles Zitat
Donnerstag, 9. Juli 2020
Wissenswert: Wer kennt die DIK - Deutschen Islam Konferenz?
Mittwoch, 10. Juni 2020
Wie du Zitate entschlüsseln und nutzen kannst?
Weshalb Zitate entschlüsseln?
- die gern Zitate lesen und wissen wollen, was damit gemeint ist,
- magst du Zitate, weil sie kurz und knapp einen Sinn zum Ausdruck bringen oder
- kannst du nichts mit Zitaten anfangen und fragst dich, was das soll?
Was ist ein Zitat?
Wie kannst du Zitate nutzen?
- Texte aufzulockern, so sind Zitate ein Stoppschild und regen zum Nachdenken an.
- Newsletter aufzupeppen, um das Geschriebene deutlich zu machen.
- Blogbeiträge damit zu spicken.
- Veranstaltungen gezielter anzukündigen.
- Geburtstagskarten, Grußkarten persönlicher zu gestalten.
- das Zitat als Motto zu verwenden.
- es als Kommentar zu nutzen.
Wie kannst du das Zitat entziffern?
"KULTURUNTERSCHIEDE HELFEN, SICH SELBST ZU ERKENNEN"
„KULTURUNTERSCHIEDE“
„KULTURUNTERSCHIEDE HELFEN“
„SICH SELBST ZU ERKENNEN“
Montag, 25. Mai 2020
Deine Erfahrungen sind gefragt - UMFRAGE
- Glaubst Du, dass deine Kultur für den Umgang mit Kulturfremden wichtig ist?
- Welchen Bezug hast Du zu fremden Kulturen?
- Was sind die drei größten Hürden und Schwierigkeiten bei Begegnungen mit Kulturfremden aus Deiner Sicht?
- Was brauchst Du, um mit Kulturfremden klar zu kommen?
- Welche Erfahrungen hast Du bereits gemacht?
Donnerstag, 30. April 2020
Neu: Regelung für Arbeitsverhältnisse - Westbalkanländern endet 2020
Regelung für Arbeitsverhältnisse aus den Westbalkanländern
Neu: Regelung für Arbeitsverhältnisse - Westbalkanländern endet 2020. Nach der „Westbalkanregelung“ (§ 26 Absatz 2 Beschäftigungsverordnung) durften Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien in Deutschland unabhängig von ihrer persönlichen Qualifikation, mit einer verbindlichen Arbeitsplatzzusage und mit Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit (BA) arbeiten.Die Regelung ist befristet bis zum 31. Dezember 2020. Mit dem Verzicht auf ein formales Qualifikationserfordernis unterscheidet sich die Regelung von der Steuerung der Arbeitsmigration für Drittstaatsangehörige im deutschen Aufenthaltsrecht, das den Zuzug zu Erwerbszwecken ohne berufliche Qualifikationen nur im Ausnahmefall zulässt.
Forschungsbericht
Quelle:Bundesministerium für Arbeit und Soziales https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb544-evaluierung-der-westbalkanregelung.pdf
Dienstag, 3. März 2020
Neu:Fachkräfteeinwanderungsgesetz-FEG (März 2020)
https://www.bamf.de/…/20200228-am-feg-berufssprachkurse.html
Mittwoch, 26. Februar 2020
Mittwoch, 5. Februar 2020
Was hat eine Zwiebel mit Kultur zu tun? Kulturmodell
Ja, die Zwiebel kann uns zum Weinen bringen. Sie hilft gesund zu werden und macht satt.
Was hat sie mit Kultur zu tun?
Sie wird als ein Modell genutzt. Doch dazu später.
Eine Menge unterschiedliche Versuche, Experimente und Nachweise versuchen genau die richtigen Antworten zu finden.
„Kultur unterliegt ständiger Veränderungen und genau darin liegen Schwierigkeiten.“ Beate Antonie Tröster
Genau deshalb habe ich mich entschieden, an dieser Stelle nicht nur ein Kulturmodell vorzustellen, sondern gleich mehrere. So können wir uns selbst eine Meinung bilden.
Er unterteilt Kultur mit seinem Zwiebelmodell in die Bereiche Symbole, Helden, Rituale und Werte.
Die Symbole sind die äußere Schale. Zusammen mit den Helden und Ritualen beschreibt Hofstede sie als Praktiken, die auch für Außenstehende direkt wahrnehmbar sind.
Die innere versteckte Zwiebelmitte versteht sich als unsichtbar wie ein Bauplan, den natürlich der Betroffenen kennt. Je nach Nähe zur äußeren Schale sind die Inhalte der Bereiche schneller beeinflussbar und veränderbar.
- tiefliegende Grundannahmen, Werthaltung und Normen
- wahrnehmbare Handlung
- materielle Güter
Interkulturelle Kompetenz: Dein kulturelles Gepäck anhand des Kulturmodells: „Rucksack“
Interkulturelle Kompetenz: Das Kulturmodell: Eisberg - Frauen mit einer Burka, warum?
Weitere interkulturelle Artikel findet ihr hier.
Hast auch Du eine Migrationsgeschichte?
Jeder Vierte in Deutschland hat Migrationsgeschichte
Hast Du auch eine Migrationsgeschichte?
Es gibt Unterschiede zwischen Migrationsgeschichte und Migrationshintergrund.Du hast einen Migrationshintergrund, wenn du selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Dazu gehören Menschen, die in Deutschland leben, müssen sie jedoch nicht. Wenn du Migrationshintergrund hast, gehört zu dir selbstverständlich eine Geschichte.
Migrationsgeschichte kann mehrere Generationen umfassen und geht über diese Definition hinaus.
Wenn du magst, kannst du hier deine Geschichte veröffentlichen. Dazu musst du nicht Deinen Namen nennen. Es reicht, wenn du einfach über dich schreibst. Nachfolgende Aspekte geben dir einige Anhaltspunkte.
- Kommst du selbst aus einem anderen Land? Ganz bestimmt hast du eine Migrationsgeschichte, wenn du nicht in Deutschland geboren bist,
- Aus welchen Ländern kommen deine Mutter oder dein Vater?
- Geht noch einen Schritt weiter und frage deine Großeltern, woher sie stammen.
- Informiere dich bei deinen Großeltern, ob wiederum deren Eltern aus anderen Ländern zugewandert sind.
- Wie kommst du damit klar?
InspirationLeben - Sei im Kopf klar und achte auf deine Gedanken
Achte darauf worüber du nachdenkst, denn es beeinflusst dein Wohlergehen. Schlechte Gedanken verpesten das Leben. Sie erzeugen, dass du unzu...

-
Achte darauf worüber du nachdenkst, denn es beeinflusst dein Wohlergehen. Schlechte Gedanken verpesten das Leben. Sie erzeugen, dass du unzu...
-
Kleidung ist die zweite Haut des Menschen. Je nach Anlass erfüllt sie einen Zweck.Hauptsächlich schützt sie den Körper vor Umwelteinflüssen ...
-
Fehleinschätzungen und Missverständnisse hängen eng mit Unkenntnissen oder fehlendes Wissen über andere Kulturen zusammen. Das kann Men...