Karriere mit Interkultureller Kompetenz - konkrete Tipps und Inspirationen
Mittwoch, 26. Februar 2020
Mittwoch, 5. Februar 2020
Was hat eine Zwiebel mit Kultur zu tun? Kulturmodell
Ja, die Zwiebel kann uns zum Weinen bringen. Sie hilft gesund zu werden und macht satt.
Was hat sie mit Kultur zu tun?
Sie wird als ein Modell genutzt. Doch dazu später.
Wie entstehen Kulturen?
Was beinhalten Kulturen?
Welche Ursachen haben Kulturen?
Was oder wer gehört zur Kultur?
Eine Menge unterschiedliche Versuche, Experimente und Nachweise versuchen genau die richtigen Antworten zu finden.
Eine Menge unterschiedliche Versuche, Experimente und Nachweise versuchen genau die richtigen Antworten zu finden.
Seit Jahren untersuchen Wissenschaftler die Kultur aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Bei ihren Forschungen verknüpfen sie Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Fachgebiete, vor allem Ethnologie (Völkerkunde), Soziologie, Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaften und Psychologie.
Es herrscht keine Einigkeit, sondern eher Uneinigkeit über die Sichtweisen und das Herangehen. So kann ich heute schlussfolgernd: Der Prototyp wurde noch nicht gefunden.
„Kultur unterliegt ständiger Veränderungen und genau darin liegen Schwierigkeiten.“ Beate Antonie Tröster
Genau deshalb habe ich mich entschieden, an dieser Stelle nicht nur ein Kulturmodell vorzustellen, sondern gleich mehrere. So können wir uns selbst eine Meinung bilden.
Die Zwiebel und die Kultur
Wusstest du, dass eine ganz normale Zwiebel zu einer der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit gehört und zugehörig zu einer Gemüsepflanze, die seit mehr als 5000 Jahren kultiviert wird?
Wusstest du, dass die alten Ägypter den Göttern als Opfergabe Zwiebeln reichten oder sie den Toten als Wegzehrung für die Reise ins Jenseits beigelegt wurde?
Wusstest du, das Zwiebeln eine Art Zahlungsmittel für die beim Pyramidenbau eingesetzten Arbeiter war?
Wusstest du, dass im Mittelalter die Zwiebeln auf keiner Tafel fehlten und sie als Amulett gegen die Pest dienten?
Als bekannt gilt die positive Verwertung der Zwiebel, die einerseits zur Heilung, zum Gewürzen oder andererseits als Gemüse dienen kann.
Allein diese Tatsachen beweisen eine lange kulturelle Geschichte der Zwiebel.
Die Zwiebel stellt somit ein sehr wichtigstes Kulturgut dar.
Wen wundert es dann, dass der niederländischen Kulturwissenschaftler Geert Hofstede die Zwiebel ins Scheinwerferlicht stellt und sie als eine Erklärung für Kulturen nutzt.
Die Zwiebel als Modell – als Kulturmodell
Wie die unterschiedlichen Schichten einer Zwiebel, so möchte Hofstedte die verschiedenen Ebenen kultureller Prägung verdeutlichen.
Er unterteilt Kultur mit seinem Zwiebelmodell in die Bereiche Symbole, Helden, Rituale und Werte.
Er unterteilt Kultur mit seinem Zwiebelmodell in die Bereiche Symbole, Helden, Rituale und Werte.
Die Werte stellen hierbei den inneren Kern dar. Er wird für Kulturfremde nur indirekt sichtbar.
Die Symbole sind die äußere Schale. Zusammen mit den Helden und Ritualen beschreibt Hofstede sie als Praktiken, die auch für Außenstehende direkt wahrnehmbar sind.
Die Symbole sind die äußere Schale. Zusammen mit den Helden und Ritualen beschreibt Hofstede sie als Praktiken, die auch für Außenstehende direkt wahrnehmbar sind.
Logischer Weise hat das Zwiebelmodell mehrere Schichten. Die äußere dünnere papierartige Hülle zeigt sich als sichtbar, hörbar, riechbar, usw. wie das Essen, Kleidung, Baustil.
Die innere versteckte Zwiebelmitte versteht sich als unsichtbar wie ein Bauplan, den natürlich der Betroffenen kennt. Je nach Nähe zur äußeren Schale sind die Inhalte der Bereiche schneller beeinflussbar und veränderbar.
Die innere versteckte Zwiebelmitte versteht sich als unsichtbar wie ein Bauplan, den natürlich der Betroffenen kennt. Je nach Nähe zur äußeren Schale sind die Inhalte der Bereiche schneller beeinflussbar und veränderbar.
Kultur zeigt sich in drei Schichten:
- tiefliegende Grundannahmen, Werthaltung und Normen
- wahrnehmbare Handlung
- materielle Güter
Das Zwiebelmodell als Erklärung für Kulturen erscheint mir zu einseitig und nicht praktikabel nachvollziehbar.
Interkulturelle Kompetenz: Dein kulturelles Gepäck anhand des Kulturmodells: „Rucksack“
Interkulturelle Kompetenz: Das Kulturmodell: Eisberg - Frauen mit einer Burka, warum?
Weitere interkulturelle Artikel findet ihr hier.
Interkulturelle Kompetenz: Dein kulturelles Gepäck anhand des Kulturmodells: „Rucksack“
Interkulturelle Kompetenz: Das Kulturmodell: Eisberg - Frauen mit einer Burka, warum?
Weitere interkulturelle Artikel findet ihr hier.
Hast auch Du eine Migrationsgeschichte?
Jeder Vierte in Deutschland hat Migrationsgeschichte
Integration und Migration bleiben auch im Jahr 2020 ein Dauerthema. Ein Faktenpapier des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration zeigt nun, wie es um die Qualifikation der Zugewanderten steht
https://www.cicero.de/innenpolitik/sachverstaendigenrat-deutscher-stiftungen-integration-migration-einwanderung-deutschland?fbclid=IwAR0NfdAievrviDqwOjKYxkL4ybK9zhh_kwWpB6d04lZNRIHFz8qwP_wlJ3IHast Du auch eine Migrationsgeschichte?
Es gibt Unterschiede zwischen Migrationsgeschichte und Migrationshintergrund.Du hast einen Migrationshintergrund, wenn du selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren wurde. Dazu gehören Menschen, die in Deutschland leben, müssen sie jedoch nicht. Wenn du Migrationshintergrund hast, gehört zu dir selbstverständlich eine Geschichte.
Migrationsgeschichte kann mehrere Generationen umfassen und geht über diese Definition hinaus.
Wenn du magst, kannst du hier deine Geschichte veröffentlichen. Dazu musst du nicht Deinen Namen nennen. Es reicht, wenn du einfach über dich schreibst. Nachfolgende Aspekte geben dir einige Anhaltspunkte.
- Kommst du selbst aus einem anderen Land? Ganz bestimmt hast du eine Migrationsgeschichte, wenn du nicht in Deutschland geboren bist,
- Aus welchen Ländern kommen deine Mutter oder dein Vater?
- Geht noch einen Schritt weiter und frage deine Großeltern, woher sie stammen.
- Informiere dich bei deinen Großeltern, ob wiederum deren Eltern aus anderen Ländern zugewandert sind.
- Wie kommst du damit klar?
Abonnieren
Posts (Atom)
InspirationLeben - Sei im Kopf klar und achte auf deine Gedanken
Achte darauf worüber du nachdenkst, denn es beeinflusst dein Wohlergehen. Schlechte Gedanken verpesten das Leben. Sie erzeugen, dass du unzu...

-
Achte darauf worüber du nachdenkst, denn es beeinflusst dein Wohlergehen. Schlechte Gedanken verpesten das Leben. Sie erzeugen, dass du unzu...
-
Kleidung ist die zweite Haut des Menschen. Je nach Anlass erfüllt sie einen Zweck.Hauptsächlich schützt sie den Körper vor Umwelteinflüssen ...
-
Fehleinschätzungen und Missverständnisse hängen eng mit Unkenntnissen oder fehlendes Wissen über andere Kulturen zusammen. Das kann Men...